Workshop eHealth Ecosystem: Estland - Schweiz
Gemäss vielen Studien hat Estland das modernste digitale Ökosystem. Dies gilt auch für den Gesundheitsbereich. In diesem Workshop bekommen die Teilnehmer einen «deep dive» in dieses System, können es kritisch hinterfragen und die Schlussfolgerungen für die Schweiz ableiten – ist die Schweiz auf einem Holzweg oder wird doch alles richtig gemacht ?
22. / 23. September in Davos
Nehmen Sie mit den Designern und Nutzern (Ärzte, Spitäler, Apotheker, etc.) des e-Health Ökosystems einen „deep dive“ – leiten Sie für Ihre eigene Organisation und das Ökosystem in der Schweiz Massnahmen für die Zukunft ab.
Workshopinhalte
1. e-Health Ökosystem Estland
Business Sicht: was bringt es, welche Kosten spart es und welche generiert es, welche Prozesse verbessert es ?
Welchen Mehrwert haben die Patienten ?
Wieso ist es gegenüber «Papiermodell» überlegen?
Welche Voraussetzungen braucht es?
2. Status Quo
In Spitälern, Arztpraxen, Apotheken und anderen Gesundheitsinstitutionen
Was läuft hervorragend?
Was läuft nicht gut?
Ist Mehraufwand entstanden und ist es wert, diesen zu betreiben?
3. Wohin soll die Reise gehen?
Personalisierte datenbasierte Medizin, Unterstützung durch künstliche Intelligenz, höhere Automatisierung
Was will man mittelfristig erreichen?
Welches sind die langfristigen Ziele?
Was sind die Rollen & Verantwortlichkeiten der Beteiligten?
Wie motiviert man alle mitzumachen – Change Management?
4. Schweiz - Status Quo und Ausblick
E-dossier, Impfausweis, … ???
Wo befindet sich die Schweiz aktuell?
Welchen Ansatz verfolgt die Schweiz?
Wie lässt sich das mit Estland vergleichen ?
Lassen sich die gleichen Ziele erreichen – z.B. Interoperabilität zwischen Ländern (Rezepte)
5. Lessons Learned und next steps
Welche Ansatzpunkte aus Estland sind für die Schweiz relevant ?
Wie lassen sich diese auf die Schweiz transformieren?
Wer sollte welche Rollen übernehmen ?
Wie kann dies ins Rollen gebracht werden ?
Voraussetzungen
Für den Workshop sind keine technischen Kenntnisse notwendig – das Schwergewicht liegt auf dem Verständnis des Ökosystems aus Business Sicht