Workshop Cybersecurity für Stiftungen & NGO’s
Vor Hackerangriffen ist heutzutage niemand mehr gefeit, auch Stiftungen sind vermehrt betroffen und ein potentiell lohnenswertes Angriffsziel! Dabei geht es den Hackern sowohl um „intelligence gathering“ – also Informationsbeschaffung zu Organisationsstrukturen, Verbindungen in die Politik und Verwaltung als auch um den Identitätsdiebstahl, um mit einer falschen Identität Propaganda oder gezielten Desinformationen zu betreiben. Dagegen können Sie sich schützen!
22. / 23. September in Davos
Für Stiftungsräte & Geschäftsführer von Stiftungen
Ablauf
- August 2022 (Datum je nach Verfügbarkeit der Teilnehmer) – Online Vorbereitung – 30 min
- September 22 / 23 – Workshop am Forum in Davos
Donnerstag 22.09
- 13.00 – 17.00 – Workshop Teil I
- ab 18.30 Abendessen & get together
Freitag 23.09
- 09.00 – 10.30 – Workshop Teil II
- 10.45 – 12.00 – special digital topics
- 12.00 – Ende Davos Digital Forum
Inbegriffen
- Online Vorbereitung im August
- 2 Tages Workshop Donnerstag & Freitag (22 / 23.09) ausgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer
- In einem Vorab Briefing erhalten die Teilnehmer unternehmensspezifische „Cybersecurity-Aufgaben“ zur Vorbereitung der Workshops.
- Cybercheck mit Handlungsempfehlungen für Ihre Organisation
- Teilnahme am Forum
- Verpflegung während Forum
- Abendessen Donnerstag Abend (22.09)
- Stehlunch Freitag 23.09
Sache der Teilnehmer:
- Anreise
- Übernachtung
Details & Referenten
Der konzipierte Workshop ist auf eine globale als auch gezielte Sensibilisierung für das Thema ausgerichtet, beinhaltet jedoch keine technischen Überprüfungen oder Vorbereitungen für die teilnehmenden Organisationen / Teilnehmenden.
Donnerstag 13.00- 17.00
Einführung Cybersicherheit
- Lernziele sind die Sensibilisierung und Positionierung der Themen sowie der Einstieg in den Workshop mit dem schlussendlichen Ziel, die eigene Cybersicherheit zu evaluieren und erste Massnahmen zu definieren.
- Lernformate beinhalten Impulsvorträge mit Kurzdiskussionen.
Cyberangriffe und Cybersicherheitsmassnahmen
- Lernziele sind die Vermittlung von technischem Grundlagenwissen auf Stufe Management zur späteren Diskussion mit den IT-Verantwortlichen sowie strategischen Partnern. Anhand von Beispielen und teilweise Demos werden die am meisten vorkommenden Cyberangriffe erklärt/fassbar gemacht. Darauf aufbauend werden die klassischen Konzepte und Massnahmen der Cybersicherheit erläutert.
- Lernformate beinhalten Vorträge mit Fragerunden sowie Demos/Beispiele.
Evaluation
- Lernziele sind die Sensibilisierung und Positionierung der Themen sowie der Einstieg in den Workshop mit dem schlussendlichen Ziel, die eigene Cybersicherheit zu evaluieren und erste Massnahmen zu definieren.
Freitag 09.00- 12.00
Massnahmenentwicklung (09.00 – 10.30)
- Evaluation der eigenen Cybersicherheit aus der Umfrage/der Selbsteinschätzung und die Entwicklung/Definition erster Massnahmen zur Erhöhung der Cybersicherheit im eigenen Unternehmen.
- Lernformate beinhalten Kurzvorträge, Diskussionen und Workshops..
Gemeinsames Forum aller Workshops (10.30 – 12.00)
- Special digital topics
Nick Mayencourt
Ceo at Dreamlab Technologies AG
Mischa Obrecht
Cyber Security Specialist at Dreamlab Technologies AG
Jacek Jonczy
Head of Cyber Security Audit & Projects at Dreamlab Technologies AG
Anmeldung & Kosten
Limitiert auf 10 Teilnehmer – first come first serve
950.- (inkl. MwSt.)
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus – Sie bekommen von uns die Daten für die Einzahlung. Nach dem Zahlungseingang werden wir Ihnen Ihre Teilnahme bestätigen. Vielen Dank !